Der Arbeitsplatz

Der Arbeitsplatz in den Berkhof- und VanHool Obussen gestalltet sich spartanisch aber funktional. So findet der Fahrer ein ergonomisch geformtes Fahrerpult, welches sich mit dem Lenkrad zusammen verstellen lässt. Dies ist mittlerweile Standard! Sogar ein Getränkehalter ist an Bord.

Hier wird der Arbeitsplatz eines Obusfahreres anhand des VanHool Cockpits erklärt. Das des Berkhofs unterscheidet sich nur in wenigen Details.

Bitte bedienen Sie die einzelnen Schalter um herauszufinden wofür diese sind.

Schalter zum überprüfen des Luftvorrates in den Kesseln, sowie des Kraftstoffvorrates im Tank. Anzeige erfolgt im Hauptdisplay.

^ nach oben

Mit diesem Schalter überprüft man alle Kontrolleuchten des Cockpits. Wird er gedrückt, sollten alle aufleuchten.

^ nach oben

Schalter für die beheizbaren Außenspiegel.

^ nach oben

Schalter für die Scheibenheizung.

^ nach oben

Lüftungs-/Heizungsgitter rechts

^ nach oben

Notschalter um das Fahrzeug auch bei geöffneten Türen aus dem Kneeling zu nehmen.

^ nach oben

Schalter An/Aus für die regelmäßige Absenkung (Kneeling) an jeder Haltestelle.

^ nach oben

Schalter um alle Dachlucken nach vorn zu öffnen.

^ nach oben

Schalter um alle Dachlucken nach hinten zu öffnen. Werden beide Schalter zu gleich betätigt, sind alle Dachlucken nach vorne und hinten geöffnet.

^ nach oben

Schalter um das gesammte Cockpit in Höhe und Neigung zu verstellen. Funktioniert nur bei eingelegter Feststellbremse!

^ nach oben

Schalter um bei der vorderen Türe einen Flügel zu sperren.

^ nach oben

Kinderwagenschalter. Ist er gedrückt, bleibt die mittlere Tür geöffnet und kann erst nach Aktivierung des Türfreigabeschalters geschloßen werden.

^ nach oben

Taster für die Türen 1, 2 und 3. Letzterer ist deaktiviert auf Grund einer Vorschrifft.

^ nach oben

Türfreigabeschalter. Ist dieser gedrückt, kann der Fahrgast von innen wie von außen die mittlere und hintere Türe selbst öffnen. Natürlich nicht während der Fahrt!

^ nach oben

Fahrtrichtungsschalter. D = Vorwärts (Drive); N = Neutral; R = Rückwärts

^ nach oben

Lüftungs-/Heizungsgitter links

^ nach oben

Schalter für die Freiabstellung bzw. Nachtabsenkung. Er wird eingelegt wenn das Fahrzeug auf dem Betriebshof abgestellt wird und versorgt so den Bus mit ausschließlich nur den “lebenswichtigen” Funktionen.

^ nach oben

Hauptschalter.

^ nach oben

Schalter für die deaktivierung des Retarders, einer elektrischen Zusatzbremse. Sollte bei Schnee und Glatteis abgeschalltet werden.

^ nach oben

Schalter für die deaktivierung des ASR (Antriebsschlupfregelung)

^ nach oben

Hauptdisplay, hier sieht der Fahrer alles über den Zustand seines Fahrzeugs, bzw. welche Defekte vorliegen.

^ nach oben

Warn- und Kontrolleuchtenfeld. Es bedeuten im einzelnen (Beginnend unten links im Uhrzeigersinn): Störung 1, leichter Fehler in der Elektronik; Feststellbremse EIN; Bremsbeläge verschlißen; Blinkerkontrolle; Gelbes Feld, Achtung; Rotes Feld, Stehen bleiben!; Fernlicht EIN; Nullspannung; Fahrgastsignal; Störung 2, schwerer Fehler in der Elektronik (Bus fährt dann nicht mehr)

^ nach oben

Kienzle Einheitstachograph mit Wochenscheiben

^ nach oben

Warnblinklicht.

^ nach oben

Schalter für Zahltischleuchte.

^ nach oben

Schalter für die Außenbeleuchtung. Standlicht, Abblendlicht, Nebelleuchten, Nebelrückleuchten.

^ nach oben

Zweistufiger Schalter für die Fahrgastraumbeleuchtung.

^ nach oben

Schalter für die Fahrerleseleuchte.

^ nach oben

Not Aus Schalter.

^ nach oben

Hebel für die Feststellbremse. Sie wirkt auf die mittlere Achse in dem sie den dortigen Federspeicher entlüftet.

^ nach oben

Schalter um den Weichensender zu aktivieren. Ist er aktiviert stellt sich die nächste Weiche wunschgemäß.

^ nach oben

Funktaste.

^ nach oben

Umschaltung auf Oberleitungsbetrieb.

Signal der Isolationsüberwachung löschen.

Elektronik neu aufbauen. Ähnlich eines PC Neustarts.

Hilfsdieselmotor An / Aus

Umschaltung auf Dieselbetrieb.

?

^ nach oben

Schalter für die von innen einstellbaren Außenspiegel. Rechts, Links, Rauf, Runter.

^ nach oben

Schalter für die Zwangsentdrahtung. Die Stomabnehmer werden automatisch abgesenkt.

^ nach oben

Dachlüfter. Saugen die Luft aus dem Inneren nach außen.

^ nach oben

Beleuchtung der Stromabnehmer. Kein Scherz! Diese wird benötigt um die Stomabnehmer bei Dunkelheit einzudrahten bzw. anzulegen.

^ nach oben

Vorübergehende deaktivierung des Einknickschutzes.

^ nach oben

Notentriegelung aller Türen.

^ nach oben